IKF 450 L Freon-Kühler, Direktverdampfer

Kühler (Direktverdampfer) für Vierkantrohr
Weitere Informationen
B2B-Kunden sehen ihre Preise nach dem Einloggen
73 988,00 CZK ohne Mehrwertsteuer
89 525,48 CZK mit Mehrwertsteuer
Verfügbarkeit: auf Anfrage [24.4.2025, 04:10] Update
Waren können nicht über das Internet bestellt werden.
Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen

Produkt-Code: PR240100090
Beschreibung des Produkts

- er ist für quadratische Kanäle in Verbindung mit DIRECT AIR-Geräten konzipiert
- der Heizkörpermantel besteht aus verzinktem Blech
- die Lamellen sind aus Aluminium auf Kupferrohren
- der Anschluss erfolgt durch Löten
- der Heizkörper enthält einen Tropfenabscheider
- verwendbar bis zu einem Betriebsdruck von 30 bar (3 MPa)

Installation und Betrieb

- die Luftgeschwindigkeit im Kanal darf 4 m/s nicht überschreiten, andernfalls muss nach Rücksprache mit der EDV-Fachabteilung ein zusätzlicher Tropfenabscheider eingebaut werden
- Direktkühler können nur in Innenräumen installiert werden (anstelle von, wo die Temperatur dauerhaft über 0 °C liegt)
- Einbau ausschließlich in waagerechter Lage
- vor dem Kühler muss ein Luftfilter eingebaut werden (Schutz vor Verschmutzung)
- es wird empfohlen, den Kühler hinter dem Heizgerät einzubauen
- bei der Installation muss daran gedacht werden, das System zu entleeren und zu befüllen und einen Zugang für die Wartung vorzusehen
- bei der Auslegung der Kondensator sollte im Hinblick auf die anfallende Kondensatmenge ausgelegt werden
- der Kondensatablauf mit dem Geruchsverschluss sollte auf die Möglichkeit des Austrocknens überprüft werden und es sollte sichergestellt werden, dass die Wassersäule hoch genug ist, um den Druckabfall des Ableiters zu überwinden
- zur Bestimmung des minimalen sicheren Niveauunterschieds im Ableiter kann folgendes als Richtwert verwendet werden, Der Gesamtventilatordruck Pt in mm Wassersäule wird um ca. 50 % erhöht (dieser Wert stellt einen praktischen Richtwert für die Höhe der Wassersäule im Geruchsverschluss dar, so dass der Geruchsverschluss nicht durch Überdruckblasen oder -saugen des Ventilators überwunden werden kann)
- die durchströmende Luft darf keine festen, faserigen, klebrigen oder aggressiven Verunreinigungen enthalten. Sie muss auch frei von chemischen Stoffen sein, die Korrosion der verwendeten Materialien verursachen, d.h. Aluminium, Kupfer und Zink angreifen
- zur Verringerung der Druckverluste (und damit zur Senkung der Betriebskosten) empfehlen wir die Verwendung von Kühlern mit Luftbypass um den Verdampfer (Typ IKFxxBP)
- der Anschluss des Verdampfers an die Quelle erfolgt über isolierte Kupferrohre. Die Kühlleistung wird durch Schalten des Verflüssigungssatzes geregelt (START-STOP-Betrieb)
- eine geeignete Kühlquelle kann nach Rücksprache mit der technischen Abteilung angeboten werden

Bei der Bestellung muss angegeben werden, ob Sie eine LINKS- oder RECHTS-Version benötigen. Die Ausführung richtet sich nach der Richtung der Auslässe bei Betrachtung von vorne (d.h. die Verdampferlamellen sind
näher zu Ihnen).

Frostschutz

Bei normalem Gebrauch muss der Verdampfer mit einem Frostschutz versehen werden. Im Winter ist der Bypass geöffnet, wodurch die Kühlung der einströmenden Luft eingeschränkt wird. Der Frostschutz wird durch einen Fühler gewährleistet, so dass bei einem Absinken der Temperatur hinter dem Verflüssiger unter +5 °C die Kühlquelle (Verflüssigungssatz) abgeschaltet wird. Die Wiedereinschaltung erfolgt, wenn die Temperatur hinter dem Verflüssiger über +5 °C steigt und gleichzeitig eine Kühlanforderung vom Regelsystem vorliegt. Es können Thermostate mit einem Kontaktausgang verwendet werden, z. B. der F2000-Fühler, der die Temperatur der Luft im Kanal hinter dem Verdampfer erfassen soll. Der Fühler hat einen einstellbaren Temperaturbereich von -30 ...+30 °C, Schutzart IP44, Kontakt Umax = 250 V, Imax = 16 A.

Installation und Wartung von Direktkühlern - Verdampfern

Der Direktverflüssiger muss den maximal zulässigen Abstand zum Verflüssigungssatz unterschreiten. Die Grenzwerte für die maximale Zuleitungslänge und die maximale Bauhöhe zwischen Quelle und Verdampfer sind zu beachten. Die Installation muss auf der Grundlage einer fachgerechten Planung von einem qualifizierten Planer durchgeführt werden, der für die richtige Auswahl des Verdampfers und des Zubehörs verantwortlich ist. Die Installation und Inbetriebnahme darf nur von einem professionellen Installateur durchgeführt werden, der nach den allgemein gültigen Vorschriften zugelassen ist. Das Kühlsystem muss vor der Installation sorgfältig geprüft werden. Insbesondere ist zu prüfen, dass einige Teile nicht beschädigt sind und dass die Rohrleitungen, Lamellen und Verdampferverteiler in Ordnung sind. Die verbindenden Kupferrohre müssen auf ihrer gesamten Länge isoliert werden, und jedes Rohr muss separat isoliert werden.

>
Vorsicht

Der Verflüssiger muss in einer Kanalstrecke mit der Luftströmung in Pfeilrichtung auf dem Verflüssigergehäuse installiert werden, wenn der Verflüssiger verkehrt herum montiert wird, wird das Kondensat nicht in den Sammler gezogen und fließt aus dem Verflüssiger heraus. Für einen sicheren Betrieb des Verflüssigers muss ein Frostschutz oder eine Leistungsregelung (Abtauzyklus) vorgesehen werden. Bei der Bestellung muss die Anforderung für die rechte oder linke Ausführung angegeben werden.

>
Vollständige Beschreibung
Download
Katalogblatt, Anweisungen, Konformitätserklärung
Katalogblatt .pdf (110.01 kB)
Betriebsanleitung .pdf (139.69 kB)
Kontaktiere uns