- er ist für runde Rohre ausgelegt
- das Gehäuse des Wassererhitzers ist aus verzinktem Blech
- die Kondensatwanne ist aus Aluminium
- die Lamellen sind aus Aluminium auf Kupferrohren
- der Anschluss ist ein Klemmübergang mit Gewinde, der nicht im Lieferumfang enthalten ist oder gelötet wird
- der maximale Betriebsdruck beträgt 25 bar
Installation und Betrieb
- Die Luftgeschwindigkeit im Rohr darf 4 m/s nicht überschreiten, Andernfalls muss nach Rücksprache mit der EDV-Abteilung ein zusätzlicher Tropfenabscheider eingebaut werden
- Einbau nur in horizontaler Lage
- vor dem Kühler muss ein Luftfilter installiert werden (Schutz vor Verschmutzung)
- es wird empfohlen, den Kühler hinter dem Heizgerät zu platzieren
- bei der Installation ist daran zu denken, das System zu entleeren und zu befüllen und den Zugang für Wartung zu gewährleisten
- bei der Auslegung des Verflüssigers muss die anfallende Kondensatmenge berücksichtigt werden
- der Kondensatablauf mit dem Geruchsverschluss muss auf die Möglichkeit des Austrocknens hin kontrolliert werden und eine ausreichende Wassersäulenhöhe zur Überwindung des Druckabfalls des Ableiters sicherstellen
- zur Bestimmung der minimalen sicheren Höhendifferenz im Ableiter kann folgendes als Richtwert herangezogen werden, indem man den Gesamtventilatordruck Pt in mm Wassersäule nimmt und diesen Wert um ca. 50 % erhöht (dieser Wert stellt einen praktischen Richtwert für die Höhe der Wassersäule im Geruchsverschluss dar, damit der Geruchsverschluss nicht durch Überdruckblasen oder Absaugen durch den Ventilator überwunden werden kann)
- die durchströmende Luft darf keine festen, faserigen, klebrigen oder aggressiven Verunreinigungen enthalten. Sie muss auch frei von Chemikalien sein, die Korrosion an den verwendeten Materialien verursachen, d.h. Aluminium, Kupfer und Zink angreifen
- eine geeignete Kühlquelle kann in Absprache mit der technischen Abteilung angeboten werden