UUC1.U40 (30) LG-Kondensationsgerät für den Außenbereich

Die Kühl- oder Heizlösung mithilfe einer Klimaanlage mit direktem Verdampfer/Kondensator ermöglicht es Ihnen, die Temperatur im klimatisierten Raum mit einer Mindesthysterese von +/- 2 °C aufrechtzuerhalten (vorausgesetzt, sie ist ordnungsgemäß konzipiert und anschließend in Betrieb genommen).
Weitere Informationen
B2B-Kunden sehen ihre Preise nach dem Einloggen
52 500,00 CZK ohne Mehrwertsteuer
63 525,00 CZK mit Mehrwertsteuer
Verfügbarkeit: auf Anfrage [25.4.2025, 04:10] Update
Waren können nicht über das Internet bestellt werden.
Kontaktieren Sie die Spezialisten der Verkaufsabteilung oder besuchen Sie unsere Filialen

Produkt-Code: MI100100250
Beschreibung des Produkts
Allgemeine Beschreibung

Die Kühl- oder Heizlösung mithilfe einer Klimaanlage mit direktem Verdampfer/Kondensator ermöglicht es Ihnen, die Temperatur im klimatisierten Raum mit einer Mindesthysterese von +/- 2 °C aufrechtzuerhalten (vorausgesetzt, sie ist ordnungsgemäß konzipiert und anschließend in Betrieb genommen).

Ventilatoren

Bei den Ventilatoren handelt es sich um Axialventilatoren mit einer Luftleistung von 1.900 bis 6.960 m3/h. IP23-Schutz.

Kompressoren

DC-Twin-Rotationskompressoren mit Überlastschutz. Die Leistungsregulierung erfolgt durch den 3D DC Inverter.

Kältemittel

Kältemittel R 410a oder R32. Kältemittelregelung über Kapillarrohr mit EEV. Anschluss über Cu-Rohr mit Verschraubung.

Regelung

Mithilfe des Kommunikationsmoduls AHU-ELDES wird die Verflüssigungseinheit über die Digireg®-Regelung gesteuert, die in den Geräten DUOVENT® COMPACT und DUOVENT® MODULAR verwendet wird. Das Modul AHU-ELDES_02.v1 ist eine Kommunikationsbox für LG-Geräte mit der Option, eine Modbus-Kommunikation oder ein zusätzliches Leistungsbegrenzungsmodul (MOV) anzuschließen.

Betriebsbedingungen

Umgebungstemperatur beim Kühlen -15 °C bis +48 °C, beim Heizen -18 °C bis +18 °C.

Betrieb

Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, die ein außen stehendes Verflüssigungseinheit als Wärmepumpe im Heizbetrieb nutzen, gewährleisten prinzipbedingt eine ausreichende Vorlauftemperatur vor dem Verdampfer (bei Normalbetrieb und entsprechender Reglereinstellung). Zuluftgeräte, die ein außenliegendes Verflüssigungssystem als Wärmepumpe im Heizbetrieb nutzen, müssen mit einer Mischklappe ausgestattet sein, die eine Mindesttemperatur vor dem Verdampfer von +10 °C gewährleistet. Klimaanlagen mit Wärmerückgewinnung müssen mit einem Sicherheitsthermostat nach dem Verdampfer (vor der Bivalenz) ausgestattet sein, das sicherstellt, dass die Verflüssigungseinheit vom Kühlbetrieb auf Heizbetrieb umschaltet, wenn die Temperatur unter +12 °C fällt. Zudem besteht die Möglichkeit einen unabhängigen elektronisch einstellbaren Temperaturregler einzubauen. Das Wärmerückgewinnungsgerät muss die Umwälzklappe öffnen, wenn sie ein DEFROST-Signal von der Außenkondensationseinheit empfängt. Ist eine solche Lösung aus Anwendungsgründen (Restaurants, Küchen, Gesundheitswesen etc.) nicht möglich, besteht die Möglichkeit, die Kaltluftzufuhr durch Abschalten des Zuluftventilators zu unterbinden. Wenn auch diese Option nicht anwendbar ist, muss der Benutzer verstehen, dass während des Abtauzyklus kalte Luft in den beheizten Raum geleitet wird. Das Hauptrisiko für die Klimaanlage besteht in der Möglichkeit, dass der Warmwasserkreislauf bzw. der bivalente Warmwasserbereiter im Kühlbetrieb einfriert. Wenn ein Direktkühlgerätekonzept mit Wassererwärmung konzipiert wird, muss der Wassererhitzer vor dem DXKühler platziert werden. Beim Einsatz einer Wärmepumpe und eines Wasser-Bivalenz-Systems ist die Verwendung von Frostschutzmitteln die beste Lösung, um ein Einfrieren des Wasserkreislaufs zu verhindern. Kann diese Alternative nicht genutzt werden, muss eine ganzjährige Versorgung der Anlage mit Heizungswasser vor dem Regelventil sichergestellt werden, damit die Frostschutzfunktionen aktiv sind. Bei Klimaanlagen ohne Warmwasserbereitung

Vollständige Beschreibung
Download
Katalogblatt, Anweisungen, Konformitätserklärung
Katalogblatt .pdf (295.09 kB)
Bedienungsanleitung .pdf (2.04 MB)
Kontaktiere uns